Activity

Ameland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum

Download

Trail photos

Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum

Author

Trail stats

Distance
8.96 mi
Elevation gain
46 ft
Technical difficulty
Moderate
Elevation loss
46 ft
Max elevation
52 ft
TrailRank 
49
Min elevation
-17 ft
Trail type
One Way
Moving time
3 hours 14 minutes
Time
5 hours 41 minutes
Coordinates
2496
Uploaded
September 19, 2022
Recorded
September 2022
Be the first to clap
Share

near Ballum, Friesland (Nederland)

Viewed 110 times, downloaded 0 times

Trail photos

Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum Photo ofAmeland: Ballum - Roosduinen - Dünenteiche - Grüne Dünen - Vogelkykhut - Engelsduin - Hollum

Itinerary description

Mit dem Bus fahre ich am Morgen von Hollum nach Ballum, wo ich an der Haltestelle "Camminghastraat" aussteige. Es folgt ein langer Spaziergang durch ausgedehnte Dünenlandschaften, die wie ein großer Bogen um die Dörfer Ballum und Hollum liegen. Ich "besteige" zwei Aussichtsdünen und komme an drei Dünenseen vorbei und mache eine Pause in der Vogelkykhut-Hütte. Ich umlaufe den grünen Strand im Nordwesten von Ameland. Zum Schluss der Wanderung komme ich an vielen Ferienhäusern vorbei, bevor ich am Denkmal der Amelander Schalken im Dorfzentrum von Hollum diesen Spaziergang beende.

Waypoints

Photo ofKirche in Ballum

Kirche in Ballum

Diese Kirche ist nicht die erste Kirche im Dorf. Es gab schon eine Schlosskapelle im 15. Jahrhundert, wovon nach Abbruch im Jah 1882 nur noch der Grabkeller mit dem wunderschönen Grabstein (1552/1556 von vincent Lucas) übriggeblieben ist. Herzstück derr Kirche ist die Kanzel von 1604 aus der Renaissance.Die heutige Kirche wurde 1832 erbaut (Gedenkstein über dem Eingang). Das Prunkstück dieser Kirche ist die geschnitzte Renaissance-Kanzel aus dem Jahr 1604. Auf Ameland wurde lange Zeit geglaubt, die Kanzel sei von Walfängern gemacht worden, um auf ihren langen Reisen die Zeit totzuschlagen. Die monumentale Kanzel aus massiver Eiche wurde jedoch vom Holzschnitzer Cleas Jelles aus Harlingen gefertigt. Seine Initialen wurden in den Seitentüren gefunden und die Kazel ist somit eine der ältesten in den Niederlanden, wobei der Hersteller und Jahr bekannt sind.

PictographWaypoint Altitude 10 ft
Photo ofAm Ende des Klaproosweg komme ich auf einen kleinen Waldpfad

Am Ende des Klaproosweg komme ich auf einen kleinen Waldpfad

PictographWaypoint Altitude 26 ft
Photo ofWaldweg

Waldweg

PictographWaypoint Altitude 15 ft
Photo ofSpurensuche mit den Kleinen: Das Krûmeltjes spoor bei den Roosdunen Photo ofSpurensuche mit den Kleinen: Das Krûmeltjes spoor bei den Roosdunen

Spurensuche mit den Kleinen: Das Krûmeltjes spoor bei den Roosdunen

Spurensuche mit den Kleinen: Das Krûmeltjes spoor bei den Roosdunen ist eine Herausforderung für die Kleinen. Eine kleine Gruppe von Freiwilligen hat den Krûmeltjess-Pfad entworfen und umgesetzt, um den Wald für kleine Kinder attraktiv zu machen. Entlang des Weges finden Sie Krûmels: Felsbrocken, die nachts zum Leben erwachen. Entdecke die Eule im Baum, die geheimnisvollen Hütten, Frösche und vieles mehr. Die Route ist leicht zu verfolgen, da kleine Augen den Weg weisen. Und das Tolle daran ist, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt! Der Krûmeltjess-Pfad ist in einem schönen Wanderheft mit Zeichnungen und Informationen über Natur und Tiere beschrieben. Dieses Büchlein ist für 1 € beim VVV Ameland in Hollum und Nes zu kaufen.

PictographFlora Altitude 4 ft
Photo ofHeidefelder auf den Roosduinen

Heidefelder auf den Roosduinen

Die Roosdünen gehören zu den ältesten Dünenheide-Gebieten von Ameland. Schon seit Jahrhunderten wachsen hier zwei Arten von Heide: Besenheide und Sumpfheide.

PictographLake Altitude 3 ft
Photo ofDünenteich

Dünenteich

Dieser und der zweite Dünenteich wurden 1920 für den Sandgewinn des neuen Deiches ausgegraben. Nach vielen Jahren waren sie nahezu überwachsen und war kaum Wasser zu sehen. 1992 ließ Rijkswaterstaat die Teiche bis zum unvermischten Sandboden "reinigen". Seitdem wachsen hier allerlei Pflanzen und es gibt u.a. auch Wasservögel wie Reiherenten, Blesshühner, Brandgänse und Haubentaucher. Im Winter kann man hier gut Schlittschuh laufen.

PictographLake Altitude 7 ft
Photo of2. Dünenteich

2. Dünenteich

PictographWaypoint Altitude 9 ft
Photo ofBlick über die Roosdünen zum Leuchtturm in Hollum

Blick über die Roosdünen zum Leuchtturm in Hollum

Die Roosdünen gehören zu den ältesten Dünenheide-Gebieten von Ameland. Schon seit Jahrhunderten wachsen hier zwei Arten von Heide: Besenheide und Sumpfheide.

PictographPanorama Altitude 33 ft
Photo ofAussichtsdüne Ballumer Blinkert

Aussichtsdüne Ballumer Blinkert

Die Aussichtsdüne heißt so, weil der Sand im grellen Sonnenlicht "blinkt".

PictographWaypoint Altitude 7 ft
Photo ofund dann geht es an den Strand

und dann geht es an den Strand

PictographWaypoint Altitude -1 ft
Photo ofam Strand

am Strand

PictographWaypoint Altitude -7 ft
Photo ofZurück ans Ufer

Zurück ans Ufer

PictographWaypoint Altitude -6 ft
Photo ofGrüner Strand

Grüner Strand

Um 1986 wuchs hier die Sandbank Bornrif fest an die Insel. Die Form und der Umfang dieser ausgedehnten Strandebene ändern sich dauernd. Nach 1995 wude dieses Gebiet, das teilweise noch vom Meer überschwemmt wird, von Pflanzen besiedelt: ein grüner Strand

PictographWaypoint Altitude -4 ft
Photo ofMarkierungspfahl

Markierungspfahl

PictographWaypoint Altitude 9 ft
Photo ofWeg neben den Grünen Dünen Photo ofWeg neben den Grünen Dünen Photo ofWeg neben den Grünen Dünen

Weg neben den Grünen Dünen

An diesem Pfad stehen viele Sanddornsträucher, die im Herbst auffallende orangene Beeren tragen. Auch andere beerentragende Sträucher wie Kartoffelrose und Brombeere wachsen in diesem Gebiet. Vom Sommer bis tief in den Herbst finden viele Vögel hier reichlich Nahrung. Vor allem Drosseln und Stare sind Liebhaber dieser Beeren.

PictographIntersection Altitude 4 ft
Photo ofHier biege ich ab zum Dünensee

Hier biege ich ab zum Dünensee

PictographLake Altitude 1 ft
Photo ofbreiter Dünensee Photo ofbreiter Dünensee

breiter Dünensee

Photo ofVogelkykhut-Hütte

Vogelkykhut-Hütte

Von der Vogelbeobachtungshütte hat man einen Ausblick auf den Dünensee mit Ufern aus Schilf und Weidengebüsch.

PictographFlora Altitude 13 ft
Photo ofKartoffelrose Photo ofKartoffelrose

Kartoffelrose

PictographWaypoint Altitude 10 ft
Photo ofBlick zum Hollumer Leuchtturm

Blick zum Hollumer Leuchtturm

PictographWaypoint Altitude 37 ft
Photo ofAtlantikwall

Atlantikwall

Während des Zweiten Weltkrieges realisierten die Deutschen eine beispiellose umfangreiche Verteidigungsanlage: der Atlantikwall. Zwischen 1942 und 1944 wurden von Norwegen bis Spanien 12.000 schwere Bunker gebaut. Die Verteidigungslinie war länger als 6000 km. Die deutsche Heeresführung wollte mit dem Atlantikwall eine zweite Front verhindern. Am D-Day, den 6. Juli 1944, gelang die Landung der Alliierten. Nach dem Aufmarsch der Alliierten in Frankreich verlor der Atlantikwall seine Funktion. Aber bei der Befreiung des Küstengebietes wurde oft schwer um die Bunker gekämpft.

PictographPanorama Altitude 50 ft
Photo ofAussicht Photo ofAussicht Photo ofAussicht

Aussicht

PictographWaypoint Altitude 24 ft
Photo ofBlick auf die hübschen reetgedeckten Häuser

Blick auf die hübschen reetgedeckten Häuser

PictographWaypoint Altitude 7 ft
Photo ofAn der Ferienhaus-Siedlung vorbei

An der Ferienhaus-Siedlung vorbei

PictographWaypoint Altitude 9 ft
Photo ofLeuchtturm von Hollum

Leuchtturm von Hollum

PictographWaypoint Altitude 12 ft
Photo ofSchöne Häuser im Fenneweg

Schöne Häuser im Fenneweg

PictographWaypoint Altitude 12 ft
Photo ofNoch ein schönes Haus im Fenneweg

Noch ein schönes Haus im Fenneweg

PictographWaypoint Altitude -1 ft
Photo ofAuf dem Bosweg in das Dorf Hollum

Auf dem Bosweg in das Dorf Hollum

PictographMonument Altitude 13 ft
Photo ofDenkmal der Amelander Schalken

Denkmal der Amelander Schalken

Endpunkt ist der Platz im Dorfzentrum von Hollum beim Standbild der Amelander Schalken. Es ist ein Relief mit drei Figuren, die jeweils einen Balken tragen unter dem Mond. Das aus Hartgestein angefertigte Reilef ist ein Werk von David van Kampen. Es wurde 1984 der Gemeinde Ameland geschenkt zum 25. Jubiläum einer Hollumer Aktiengesellschaft. Der Mond und die drei Balken sind noch in der Amelander Flagge zu erkennen. Am Amelander Strand spülte regelmäßig Treibholz von Schiffen an, die vor der Küste untergingen. Dieses wurde von der Bevölkerung dankbar verwendet. Aber auch Holzdiebe von der Nachbarinsel Terschelling kamen gerne nach Ameland, um das Treibholz zu stehlen. Das gefiel den Einwohnern Amelands gar nicht und während einer vom Mond erhellten Nacht fuhren drei Amelander Strandräuber nach Terschelling und raubten drei dicke Balken vom Strand der Insel. Von diesen Balken wurde zwischen Hollum und Ballum ein Galgen errichtet ... für Terschellinger Diebe.

Comments

    You can or this trail