Activity

Abendspaziergang Köln

Download

Trail photos

Photo ofAbendspaziergang Köln Photo ofAbendspaziergang Köln Photo ofAbendspaziergang Köln

Author

Trail stats

Distance
4.59 mi
Elevation gain
52 ft
Technical difficulty
Easy
Elevation loss
52 ft
Max elevation
431 ft
TrailRank 
42
Min elevation
169 ft
Trail type
Loop
Moving time
one hour 31 minutes
Time
2 hours 42 minutes
Coordinates
8168
Uploaded
September 29, 2021
Recorded
September 2021
Share

near Archdioces Cologne, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Viewed 230 times, downloaded 7 times

Trail photos

Photo ofAbendspaziergang Köln Photo ofAbendspaziergang Köln Photo ofAbendspaziergang Köln

Itinerary description

Beginn im "Rheinpark", wie man heute die wirklich schöne Rheinuferpromenade zwischen Eisenbahnbrücke und Deutzer Brücke nennt. Ich lebte zwischen 1967 und 1977 in dieser Stadt, früher gab es hier eine Rheinuferstraße mit viel Verkehr, der heute unsicht - und unhörbar in einem Tunnel verläuft.

Der sehr futuristisch erscheinende Neubau der Kölner Philharmonie nimmt dem Dom, wie immer teilweise mit Gerüsten verkleidet, aus dieser Perspektive etwas das Majestätische. Hier verlief damals eine breite Straße zum Rhein, über die im April 1967 der Sarg Konrad Adenauers zur Rheinfähre gebracht wurde, gefolgt von Leuten wie Präsident Johnson oder Charles de Gaulle. Tausende standen Spalier, ich auch, als gerade mal 19jähriger Soldat.

Die Gegend um die Philharmonie ist durch einen privaten Wachdienst abgesperrt, Personal verschiedenster Muttersprachen hält Wanderer fern, "wegen Konzert", mit Betonung auf "Kon".

Nach Durchquerung des Bahnhofs kommt man zur Eigelsteinstraße, an deren nördlichem Ende (Ebertplatz) eines der noch erhaltenen massiven Stadttore steht. Das Eigelsteintor wurde zu einer Wohnanlage konvertiert. Die Gegend war schon damals nie wirklich angenehm, heute beherrschen Spätis und Dönerläden das Straßenbild.

Am Ebertplatz geht es nach links, in den Hansaring, der sich verschlafen am Saturnhochhaus vorbeidrückt. Nichts wirklich Bemerkenswertes. Es geht zum Friesenplatz, nun wird das Umfeld belebter, man merkt, dass es ins Nachtleben geht. Nur: ich hatte die "Ringe", nach den Hohenzollern und Habsburgern genannt, eleganter in Erinnerung. Heute wechseln sich einige schicke Einrichtungshäuser mit Sishabars ab, frequentiert von Gruppen junger Menschen, die sich lautstark in nicht immer bestem Deutsch verständigen, um das Wort "unterhalten" zu vermeiden.

Der weitläufige Rudolfplatz, auch er mit einem prächtigen Stadttor geziert, das hier etwas verloren wirkt, ist nahezu menschenleer. An seinem Rand die neu erbaute Zentrale der Kreissparkasse Köln, die 1970 bereit war, mich für einen Hungerlohn einzustellen. Ich ging stattdessen zur Commerzbank.

Weiter geht es zum Zülpicher Platz. Hier ist es voll, so wie es damals war. Sogar "Gilbert's Pinte" gibt es noch, mit der Originaltheke in L-Form. Wo heute
große Fernseher hängen, sah man früher moderne, nicht immer schöne Gemälde aufstrebender Künstler.

Weiter zum Barbarossaplatz, weitläufig und fast menschenleer, ich habe ihn immer als seelenlos empfunden. Heute teilweise in asiatischer Hand, damals überwogen die Griechen.

Nach links weg zum Neumarkt, die riesige umgedrehte Eiswaffel grüßt noch immer vom Dach eines Geschäftshauses. Durch die fast menschenleere Schildergasse, nur die Namen der Läden sind ausgetauscht, vorbei am Urgestein C&A zum noch älteren "Tietz", so hieß früher der majestätische Kaufhof, in dem man sich leicht verlaufen konnte. Ich ließ so manche Mark hier.

Weiter zur Hochburg des Kölner Karnevals, dem Gürzenich. In der Gegend einige bekannte Kneipen, endlich höre ich mal ein wenig "Kölsch" am Stück.

Der Heumarkt öffnet sich. Ab hier beginnt die Altstadt, ich erkenne einige der wohl schon immer hier ansässigen Kneipen wieder. Ich gehe hinunter zum Rheinufer, zum Anleger der Köln - Düsseldorfer, dann zurück, vorbei am famosen Jazzlokal mit dem Schild "Morgen Freibier" hinter der Theke, zum Alter Markt aber auch hier kaum Menschen. Es ist noch keine 23 Uhr, die Bars schließen, Covid, die moderne Pest, hat auch hier zugeschlagen.

Der Kreis schließt sich wieder am Rheinufer, mit einem herrlichen Blick auf die Kaiser - Wilhelm - Brücke, ein "Geschenk* des letzten deutschen Kaisers an die Domstadt.

Waypoints

PictographWaypoint Altitude 172 ft
Photo ofRheinpromenade

Rheinpromenade

Direkt neben dem Römisch - Germanischen Museum

PictographReligious site Altitude 228 ft
Photo ofKölner Dom

Kölner Dom

PictographTrain stop Altitude 289 ft
Photo ofHauptbahnhof

Hauptbahnhof

PictographMonument Altitude 195 ft
Photo ofEigelsteintor

Eigelsteintor

PictographWaypoint Altitude 190 ft
Photo ofSaturn am Hansaring

Saturn am Hansaring

PictographMonument Altitude 195 ft
Photo ofRudolfplatz

Rudolfplatz

PictographWaypoint Altitude 312 ft
Photo ofGilberts Pinte, Zülpicher Platz

Gilberts Pinte, Zülpicher Platz

PictographWaypoint Altitude 246 ft
Photo ofNeumarkt

Neumarkt

PictographWaypoint Altitude 328 ft
Photo ofDe Tietz

De Tietz

PictographWaypoint Altitude 283 ft
Photo ofGürzenich

Gürzenich

PictographWaypoint Altitude 171 ft
Photo ofEm Streckstrump

Em Streckstrump

PictographBridge Altitude 186 ft
Photo ofKaiser Wilhelm Brücke

Kaiser Wilhelm Brücke

PictographReligious site Altitude 180 ft
Photo ofDom bei Nacht

Dom bei Nacht

PictographWaypoint Altitude 179 ft
Photo ofRheinpromenade

Rheinpromenade

Comments

    You can or this trail