Activity

2. De Kuitenbijter

Download

Trail photos

Photo of2. De Kuitenbijter Photo of2. De Kuitenbijter Photo of2. De Kuitenbijter

Author

Trail stats

Distance
15.66 mi
Elevation gain
1,739 ft
Technical difficulty
Moderate
Elevation loss
1,739 ft
Max elevation
1,905 ft
TrailRank 
30
Min elevation
918 ft
Trail type
Loop
Coordinates
1932
Uploaded
August 23, 2021
Recorded
August 2021
Be the first to clap
Share

near Dreiborn, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Viewed 190 times, downloaded 2 times

Trail photos

Photo of2. De Kuitenbijter Photo of2. De Kuitenbijter Photo of2. De Kuitenbijter

Itinerary description

Deze wandeling vereist een goede fysieke conditie en strakke veters, maar beloont de wandelaar met alle diversiteit van het nationale park en eenzame trailsecties.



Je begint vanuit Dreiborn in de richting van de galerij voor het bekijken van edelherten. Daar kun je met een beetje geduld kijken hoe het edelhert over het Dreiborn plateau zwerft. Daarna loop je door het Dreiborn plateau. Veel zeldzame vogels zoals de zwarte wouw of de gouden bunting zijn hier te zien. Gebieden die op natuurlijke wijze moeten worden herbebost, worden afgewisseld met duurzaam beheerde weidegrond. De uitgestrektheid van het landschap is een constante metgezel op weg naar Wollseifen. Wollseifen moest ontruimd worden van zijn inwoners en diende als gevechtstrainingsterrein voor het Belgische leger. Vandaag kunt u de overblijfselen van het voormalige klimatologische kuuroord verkennen en interessante feiten leren over de geschiedenis van de plaats. Daarna gaan we verder over het plateau, voordat het bergafwaarts gaat over bos- en weidepaden naar Einruhr. De helende stenen bron wacht op u, die de Romeinen al waardeerden om zijn hoge mineraalgehalte.

Aanbeveling van de auteur
Zoek naar een natuurlijke boscel. Dit begint direct na de beklimming achter Einruhr bij het informatiebord van het nationale park.

Waypoints

PictographWaypoint Altitude 1,526 ft

Erlebnisausstellung 'Wildnis(t)räume'

Umgeben von dichten Laubmischwäldern, beherbergt das moderne Besucherzentrum oberhalb des Urftsees die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ – ein barrierefreies und interaktives Naturerlebnis für Menschen jeden Alters. / Inmitten des Nationalparks Eifel, in dem die Natur zunehmend sich selbst überlassen wird und so der „Urwald von morgen“ entsteht, zeichnet die Schau auf 2.000 Quadratmetern den natürlichen Kreislauf aus Werden und Vergehen im Nationalpark nach. Anfassen und Ausprobieren ist an den unterschiedlichsten Stationen ausdrücklich erwünscht. / Taktile Modelle von Tieren, der Geruch von Pflanzen und das weiche Fell eines Bibers machen die Ausstellung auch für seh-behinderte Menschen zu einem spannenden Rundgang durch die Wildnis. Ein barrierefreies Leitsystem in erhabener und Braille-Schrift weist den Weg. Die Inhalte werden in Deutsch, Englisch, Französisch Niederländisch und Leichter Sprache - bei Führungen auch in Gebärdensprache - vermittelt. / Täglich um 14 Uhr findet hier auch eine Ausstellungsführung mit einem Ranger statt. Eine Voranmeldung ist dafür nicht nötig. /

PictographWaypoint Altitude 1,699 ft

Wüstung Wollseifen

Inmitten der Dreiborner Hochfläche liegt die ehemalige Ortschaft Wollseifen. Mit Einrichtung des Truppenübungsplatzes Vogelsang im Jahr 1946 mussten dessen Bewohner, 120 Familien mit rund 550 Einwohnern, innerhalb weniger Wochen ihre Heimat verlassen. Das Dorf wurde Teil des Truppenübungsplatzes. Von den historischen Dorfgebäuden haben die Kirche, Teile der Schule, eine Wegekapelle und ein Trafohäuschen die militärischen Übungen überdauert.

PictographWaypoint Altitude 951 ft

Nationalpark-Infopunkt und Wanderstation Einruhr

Hier erwartet Sie eine spannende Filmvorführung und umfangreiches Informationsangebot zum Nationalpark Eifel. Ein besonderes Highlight im Innenhof: Der Heilsteinbrunnen bietet frisches Heinsteinquellwasser! Wanderer sind in der gemütlichen Wanderstation zur Rast herzlich willkommen.

PictographWaypoint Altitude 925 ft

Eifelhaus

Direkt am See gelegen, lockt das Eifelhaus mit Biergarten, eigener Kaffeerösterei und frisch zubereiteten Speisen ohne Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Die Regionalmarke Eifel wird hier hochgehalten, auf der Karte finden sich auch zahlreiche vegetarische Gerichte. Der hauseigene Busparkplatz macht das Eifelhaus auch zum beliebten Ausflugslokal.

PictographWaypoint Altitude 928 ft

Hotel-Restaurant-Café Haus am See

Gastgeber Nationalpark Eifel / Herzlich Willkommen / Die gesunde Mischung aus Erholung, Bewegung in der traumhaften Natur der Eifeler Landschaft, / und einer bewussten Ernährung sorgt dafür, dass Sie Zeit für sich selbst finden und Wohlbefinden erleben. / Genießen Sie, erholsame Tage in Einruhr am Obersee, die herrliche Aussicht und die idyllische Landschaft. Das familiär geführte 4 Sterne Hotel liegt in Top Lage direkt am Obersee. Gemütliche, mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Zimmer warten auf Sie, ebenso das Panoramarestaurant und ein Café mit Blick auf die herrliche Landschaft und der großzügige Schwimmbadbereich. / Das Hotel Restaurant Haus am See führt ein nachhaltiges und umweltfreundliches Betriebsmanagement. Wir handeln nach ökologischen Prinzipien, umweltbewusst, modern und zukunftsfähig. / Weitere Informationen / Ausstattungsmerkmale / · renovierte moderne Hotelzimmer / · Restaurant und Café / · Hallenbad / Schwimmbad / · Sauna / · PKW Parkplatz / · E-Tankstelle / · Nichtraucher / · EC-Cash/Maestro / · Kreditkarten möglich / · Zimmer Tablets und Hotel App / · W-Lan / · regionale Produkte aus der Eifel / · umweltfreundliches Betriebsmanagement / · Transferservice / · Gepäcktransport /

PictographWaypoint Altitude 1,112 ft

Eifelblick Wolfshügel

Vom Wolfshügel in einer Höhe von 360 Metern über dem Meeresspiegel reicht der Blick in nördlicher Richtung über den Ort Einruhr hinweg in das Tal der Rurtalsperre. Sehenswert im Erholungsort Einruhr sind unter anderem einige gut erhaltene Fachwerkwinkelhöfe in aufwändigem Baustil. Der Ort eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für einen Besuch im nahe gelegenen Nationalpark Eifel. / Die Rurtalsperre setzt sich aus dem im Vordergrund sichtbaren Obersee und dem nördlich anschließenden Hauptsee zusammen. Sie ist mit einem Beckeninhalt von rund 200 Millionen Kubikmetern die größte der 9 Talsperren in der Nordeifel. Die Stauseen dienen zur Bereitstellung von Trink- und Brauchwasser, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseranreicherung und der Stromerzeugung. Der Hauptsee der Rurtalsperre, der "Rursee", bietet außerdem viele Möglichkeiten zur Freizeitnutzung. / Der Talsperrenbau in der Nordeifel begann um 1900. Ausschlaggebend war der unausgeglichene Abfluss der Rur. Immer wieder verursachten katastrophale Hochwässer große Schäden entlang des Flusses. In den Trockenmonaten im Sommer führte die Rur jedoch so wenig Wasser, dass keine ausreichende Versorgung von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft möglich war.

PictographWaypoint Altitude 1,604 ft

Naturwaldzelle 'Im Brand'

Die Naturwaldzelle Im Brand, auf dem Gebiet der Gemeinde Simmerath gelegen, ist ein Waldgebiet, das nach dem Prinzip der nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen nicht forstlich bewirtschaftet wird. Das bedeutet, dass in diesem Waldgebiet der Mensch nur noch beobachtet, aber nicht mehr eingreift. Wissenschaftliche Neugier war das Motiv für die Einrichtung der Tabuflächen. Wo die Säge für immer schweigt und kein Waldarbeiter mehr Setzlinge pflanzt, lässt sich das natürliche Konkurrenzverhalten der Bäume ebenso studieren wie die unbeeinflusste Abfolge von Wachstum, Alterung, Zerfall und Verjüngung. Die Größe der Naturwaldzelle Im Brand beträgt 14,6 Hektar.

PictographWaypoint Altitude 1,437 ft

Informationspunkt 1 des Schöpfungspfads: Achtsamkeit

Die Informationstafel befasst sich mit dem Thema Achtsamkeit. Vorraussetzung für die Bewahrung der Natur ist es, dass Menschen sie achtsam wahrnehmen. „Achtsamkeit“ bedeutet ursprünglich „nachdenken, überlegen“. Spiritualität ist vor allem Achtsamkeit: aufmerksamer Umgang mit der Schöpfung, mit den Menschen, mit sich selbst, aufmerksames Horchen auf Gott in der Natur und in allen Dingen. Spiritualität als Achtsamkeit lehrt intensiv zu leben. Sie lädt zum Genuss des Augenblicks ein, zur Lust am Leben.

PictographWaypoint Altitude 1,460 ft

Informationspunkt 2 des Schöpfungspfads: Achtsamkeit

Fichtenkulturen haben Vorteile und bringen Gewinn. Aber sie wirken seltsam „starr“ und zeigen – nicht nur in ihrem Namen - dass vieles in der „Natur“ von Menschen gemachte „Kultur“ ist. Als Monokultur sind sie anfällig für Witterung und Insekten. Natur, die Natur bleiben darf, ist vielfältiger und unberechenbarer. Im menschlichen Leben schafft Kultur Struktur, Ordnung, gibt Halt. Alltagsroutine, gleich bleibende Begegnungen und Erfahrungen entlasten Menschen davon, sich immer wieder auf Neues einstellen zu müssen. Aber auch hier gilt: das Gleichbleibende allein birgt die Gefahr der Erstarrung.

PictographWaypoint Altitude 0 ft

Informationspunkt 8 des Schöpfungspfads: Ruhezeit

Die Natur lehrt uns den Rhythmus der Zeiten. Tag und Nacht, der Zyklus des Mondes, die Jahreszeiten, Ebbe und Flut machen ihn spürbar. Brachzeiten und Ruhezeiten sorgen für Ausgleich. Sie sind für Pflanzen, Tiere und Menschen überlebenswichtig. Christentum, Judentum und Islam haben mit dem Sonntag, dem Sabbat und dem islamischen Freitag Unterbrechungen des Alltags geschaffen: „Auszeiten“, um Atem zu holen, Gott zu danken und die Schönheit des Lebens zu genießen.

Comments

    You can or this trail