Activity

Eschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal)

Download

Trail photos

Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal) Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal) Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal)

Author

Trail stats

Distance
40.68 mi
Elevation gain
1,476 ft
Technical difficulty
Difficult
Elevation loss
1,365 ft
Max elevation
1,416 ft
TrailRank 
32
Min elevation
562 ft
Trail type
One Way
Coordinates
1480
Uploaded
March 13, 2014
Recorded
March 2014
Be the first to clap
Share

near Eschwege, Hessen (Deutschland)

Viewed 2308 times, downloaded 7 times

Trail photos

Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal) Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal) Photo ofEschwege - Bad Hersfeld (vom Werratal ins Fuldatal)

Itinerary description

Von Eschwege an der Werra bis nach Bad Hersfeld an der Fulda.

Die Strecke verläuft zunächst auf dem Fernradweg R5, der sich nicht - was relativ untypisch ist - nicht an den regionalen Hauptverkehrswegen bzw. einem Flusstal orientiert, sondern quer dazu durch Waldhessen führt.
So verläuft der Radweg zunächst von Eschwege aus über eine Anhöhe nach Reichensachsen. Weniger konditionierte Radfahrer könnten diesen Anstieg umgehen, indem sie von Eschwege aus zunächst in westlicher Richtung nach Niederhone fahren und dort der B27 folgend nach Reichensachsen radeln. Allerdings fährt man dann nah an der viel befahrenen Bundestraße und verpasst die schönen Ausblicke, die der originäre Radweg R5 zwischen Eschwege und Reichensachsen bietet; hier sieht man zum Beispiel auch weit in das Wehretal bzw. Sontratal hinein, dem man ab Reichensachen für längere Zeit folgen wird.

Mit Reichensachsen durchfährt man ein sehr schönes größeres Dorf mit liebevoll in Stand gehaltenen Fachwerkhäusern und einem reizvollen Ortsbild. Auch auf dem weiteren Weg entlang ds Radweges R5 kommt man immer wieder durch "Perlen Waldhessens", wie es zum Beispiel am Ortseingang von Rockensüß zu lesen ist. Fachwerkhäuser abseits von den Hauptverkehrswegen, liebevoll restaurierte Kirchen, hier und da "Radlertankstellen".

Kurze Zeit verläuft der Radweg R5 auf identischer Strecke mit dem Herkules-Wartburg-Radweg. Auch einer der Radwege, die sich nicht an Straßen und Flüssen orientieren...

Bald passiert man Sontra. Auch hier erwartet einen eine kleine hübsche Innenstadt mit Fachwerk-Charme. Nach der Passage Sontras folgt der Radweg zunächst noch dem Flüsschen Sontra, zweigt dann jedoch nach rechts ab und unterquert auch die Bahnstrecke. Kurz darauf erreicht man eine doch gefährliche Straßenquerung der Bundestraße B27. Zwar hat man relativ gute Sicht in beide Richtungen; die Autofahrer halten sich hier aber kaum an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80km/h und sind eher mit mehr als 100km/h unterwegs. Hier bitte unbedingt geduldig warten, bis aus beiden Richtungen kein Fahrzeug in Sichtweite ist, bevor man die Straße überquert!

Weniger Kilometer weiter verlässt der Radweg den verlauf der Bundestraße dann gänzlich. Es geht dann auf der wenig befahrenen Kreisstraße 50 weiter. Die Strecke steigt nun aus dem Flusstal der Sontra deutlich bergauf. Die Strecke verläuft zunächst noch über Felder, dann in den Wald hinein. In kurvenreicher Strecke werden etwa 230 Höhenmeter in stetigem Anstieg bezwungen. Es gilt aus dem Wassereinzugsgebiet der Werra über den Bergkamm in das Wassereinzugsgebiet der Fulda zu wechseln.
Am höchsten Punkt angekommen, zweigt der Radweg R5 von der Kreisstraße ab und verläuft dann auf Waldwegen (ebenfalls untypisch für offizielle Radfernwege) über mehrere Kilometer bergab bis nach Schwarzenhasel. Von dort geht es dann in südlicher Richtung durch Lispenhausen bis an die Fulda, die auch sogleich über eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke überquert wird. Die Brücke hat steile Treppen mit schmalen Planken für die Fahrräder auf beiden Seiten. Sollte man nicht in der Lage sein, das Fahrrad hier hinauf zu schieben, gibt es weiter flussabwärtes, also nördlich (entspricht in Fahrtrichtung rechts) eine besser passierbare Brücke in etwa 1km Entfernung.

Auf der anderen Seite der Fulda angekommen, stößt der Radweg R5 am anderen Ende der Anglerteiche auf den Radweg R1 (Fuldaradweg). Nun soll dem Fuldaradweg (R1) flussaufwärts, also in südlicher (an dieser Stelle süd-südöstlicher) Richtung über Bebra nach Bad Hersfeld gefolgt werden.

Die Strecke verläuft eigentlich links der Fulda (in Flussrichtung), also in Fahrtrichtung rechts der Fulda bald direkt am Ufer an einem bewaldeten Hang entlang bis zu den Baggerseen von Bebra. Allerdings ist dieser landschaftlich sehr schöne Abschnitt jedes Jahr zeitweise gesperrt, da hier Greifvögel brüten und ihre Jungen auch mit Angriffen auf Menschen verteidigen. Auch bei Hochwasser ist der Abschnitt gesperrt. In diesen Zeiten ist eine Alternativstreckenführung auf der anderen Fuldaseite über die Felder ausgeschildert.

In Bebra-Breitenbach angekommen, kreuzt der Radweg R1 via Brücke wieder die altbekannte Bundestraße B27, die sich hier ebenfalls dem Flussverlauf der Fulda anschmiegt. Über offenes Feld geht es nun nahe dem Fuldaufer und abseits der Straße weiter in Richtung Bad Hersfeld.
Dabei zweigt der Radweg in Blankenheim (mittlerweile sind fast alle Orte entlang des R1 auch am Radweg mit kleinen Ortsschildern versehen) scharf nach links ab und überquert die Fulda. An dieser Stelle kann man der Beschilderung des R1 folgen und über die Felder abseits der Straße mit leichten Hügelchen über Meckbach bis nach Mecklar fahren. Alternativ kann bei erschöpfter Kondition aber auch in Blankenheim nicht die Fulda überquert werden. Man biegt einfach nicht nach links weg, sondern fährt immer geradeaus. Man unterquert dann erneut die Bundestraße und gelangt dann auf einen schmalen parallel zur Sraße verlaufenden Radweg - der ehemalige Verlauf des R1. Nach wenigen Kilometern erreicht man so ebenfalls Mecklar und spart neben Kilometern auch ein paar Hügelchen.

In Mecklar treffen sich beide Varianten des R1 wieder und verlaufen entlang eines Planetenlehrpfades durch die Felder bis nach Friedlos. Hier kann man erneut entscheiden, ob man dem offiziellen (neuen) Verlauf des R1 folgt und in der Natur bleibt, oder am Bahnübergang die Gleise überquert und dann entlang der Bundestraße auf kürzerem Weg nach Bad Hersfeld fährt.
Folgt man dem offiziellen Verlauf des R1 schweift man noch kurz durch das Ende des hier weitgehend natürlichen Solzbachtals und schwenkt nach Überquerung des Bachlaufs auf den Solztalradweg (Teil des Bahnradweges Hessen) ein. Auf der ehemaligen eingleisigen Bahntrasse geht es dann zwischen Bäumen und Sträuchern ebenfalls nach Bad Hersfeld.

Insgesamt ist der Radweg R5 durchgehend gut beschildert. Man kann sich kaum verfahren. Lediglich kurz nach Rockensüß gibt es eine Kreuzung, an der das Schild etwas versteckt angebracht ist. Fährt man hier falsch, gelangt man allerdings nach wenigen hundert Metern nach Durchfahrt von Rittershain ohne großen Umweg wieder auf den R5.

Comments

    You can or this trail